Unser Engagement für Regionalvermarktung
Mit dem Thema „Regionalvermarktung“ beschäftigen wir uns seit ca. zwei Jahren sehr intensiv.
Dass dieser Trend inzwischen weite Teile des LEH erreicht hat, kommt unserer Vermarktungsstrategie sehr entgegen!
„Aus der Region“ ist vielfacher Kundenwunsch. Sollte aber keinesfalls missbraucht werden, indem, wie von uns beobachtet, diese drei Worte über dem gesamten Kartoffelsortiment prangen, weil z. B. der Packbetrieb in NRW arbeitet……….
Regionalvermarktung, wie wir sie verstehen, sollte auf einen Umkreis von ca. 30 km begrenzt werden. (Wobei man im Einzelfall nicht über 5 km mehr oder weniger streiten muss.)
Im besten Falle kennt der Endkunde „seinen“ Bauern, kann sich breit informieren, wo seine Lebensmittel gewachsen sind. Und kann sicher sein, dass der Erzeuger hinter diesem Produkt steht und für herausragende Qualität bürgt.
Und nebenbei sind kurze Transportwege Umweltschutz und Frische!
Wir setzen uns auf verschiedenen Ebenen ein für diese Ziele:
- Als Gründungs- und Vorstandsmitglied der "Vereinigung Landwirtschaftlicher Direktvermarkter NRW".
Es haben sich dort Landwirte gefunden, die ohne Umwege ihre authentischen Erzeugnisse hofnah verkaufen wollen.
Wo Sie demnächst dieses Zeichen sehen, bekommen Sie
Qualitätsprodukte frisch und direkt vom Bauernhof - versprochen!
Über die Ziele dieses Vereins können Sie sich ausführlich informieren auf:
- Als Mitglied des Vereins "Ernährung NRW".
Hier kämpft ein breites Spektrum von Leuten aus der Ernährungswirtschaft NRW dafür, dass unser Land endlich auch dafür bekannt wird, dass die hier erzeugten
Lebensmittel "Der reine Genuss" sind!
Mehr unter: www.ernährung-nrw.de
- Als Mitglied der Netzwerk-Initiative "Agrobusiness Niederrhein ", einem Zusammenschluss von Unternehmen der "grünen Berufe", Landwirte, Gärtner etc..
Und wir sind auch Lizensnehmer des Herkunftzeichens "natürlich Niederrhein"
Auch hier gibt es weitere Infos: www.agrobusiness-niederrhein.de